Volvo 164 (1968–1975): Schwedischer Sechszylinder-Komfort mit Stil
Der Volvo 164 war das erste Sechszylinder-Luxusmodell des schwedischen Herstellers seit den 1950er Jahren – ein eleganter Vertreter der oberen Mittelklasse, der Komfort, Leistung und klassische Volvo-Sicherheit kombinierte. Zwischen 1968 und 1975 gebaut, war er die stilvolle Alternative für anspruchsvolle Fahrer.
Geschichte des Volvo 164
Die Vorstellung des Volvo 164 im Jahr 1968 markierte eine neue Ära: Volvo wollte in das gehobene Segment vordringen und eine Alternative zu Mercedes, Jaguar oder BMW bieten. Grundlage des 164 war die Plattform der Volvo 140er-Serie, die verlängert und aufgewertet wurde. Der 164 war mit einem neuen Sechszylinder-Reihenmotor ausgestattet und wurde besonders auf den Exportmärkten geschätzt – vor allem in den USA, Großbritannien und Deutschland.
Design & Designer
Das Design des Volvo 164 stammt – wie viele andere Klassiker aus dem Hause – von Jan Wilsgaard, Volvos damaligem Chefdesigner. Typisch war die verlängerte Motorhaube mit dem markanten Kühlergrill, inspiriert vom stilvollen Volvo P1900 und dem klassischen Rolls-Royce-Grill – ein Symbol für Prestige.
Innen bot der 164 deutlich mehr Komfort, Holzapplikationen, feine Polsterstoffe oder Leder sowie optional eine Klimaanlage und elektrisches Zubehör.
Motorisierung & technische Daten
Der Volvo 164 war ausschließlich mit dem 3,0-Liter-Reihensechszylinder (B30) erhältlich:
- B30A – 3.0L, Vergaser, ca. 145 PS
- B30E – 3.0L, Benzineinspritzung (D-Jetronic), ca. 160 PS
- B30F – 3.0L mit Abgasreinigung für USA
Alle Motoren waren laufruhig, kraftvoll und für ihre Langlebigkeit bekannt.
Technische Daten (je nach Baujahr und Ausführung):
- Hubraum: 2978 cm³
- Leistung: 145–160 PS
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h
- 0–100 km/h: ca. 11–12 Sekunden
- Verbrauch: 11–13 l/100 km
Varianten & Karosserieformen
Der Volvo 164 wurde nur als viertürige Limousine angeboten. Eine Kombiversion war angedacht, ging aber nie in Serie. Einige wenige Umbauten (z. B. durch Coachbuilder wie Nilsson) entstanden für Behördenzwecke oder als Leichenwagen.
Getriebe
- 4-Gang-Schaltgetriebe (M400), optional mit Overdrive
- 3-Gang-Automatik (Borg-Warner 35)
Die Getriebe waren robust und galten als nahezu unverwüstlich – besonders in Verbindung mit dem drehmomentstarken B30-Motor.
Bremsen & Fahrwerk
- Scheibenbremsen rundum mit Bremskraftverstärker
- Zweikreis-Bremssystem (ab Werk)
- Serienmäßig Servolenkung
- Unabhängige Vorderradaufhängung, Hinterachse starr mit Schraubenfedern
Die Kombination aus kraftvoller Verzögerung, komfortablem Fahrverhalten und hohem Sicherheitsniveau war zu ihrer Zeit vorbildlich.
Produktionszahlen
Insgesamt wurden knapp 153.179 Einheiten des Volvo 164 produziert:
- 1968–1975: Weltweit
- Viele Fahrzeuge wurden in die USA exportiert
- Heute ist der 164 ein seltener, aber geschätzter Klassiker – besonders in gutem Originalzustand
Besonderheiten
- Erstes Modell mit 6-Zylinder seit den 1950ern
- Holzdekor im Armaturenbrett
- Luxuriösere Ausstattung als 140er-Serie
- Sicherheitsmerkmale wie Kollisionsschutz, Sicherheitslenksäule und 3-Punkt-Gurte
- Ab 1973 mit modernisierter Front (integrierte Stoßstangen)
Reaktionen der Konkurrenz & Marktposition
Volvo positionierte den 164 gezielt gegen BMW 2500 / 2800, Mercedes-Benz W114/115 und sogar Jaguar XJ6. Die Konkurrenz war beeindruckt von der Fertigungsqualität, Langlebigkeit und vor allem der Sicherheit. Design und Prestige konnten nicht ganz mithalten, dafür punktete der 164 mit rationalen Werten, die viele Käufer überzeugten – insbesondere Flottenkunden und Akademiker.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar