Volvo 1800ES (1971–1973): Der sportliche Schweden-Kombi mit Stil
Der Volvo 1800ES war kein gewöhnliches Auto – er war eine gewagte Mischung aus Sportwagen und Kombi, die in Erinnerung bleibt. Produziert zwischen 1971 und 1973, avancierte der „Schneewittchensarg“ – wie er liebevoll genannt wird – schnell zu einem der stilvollsten und kultigsten Klassiker der 70er Jahre.
Geschichte des Volvo 1800ES
Der 1800ES war die Weiterentwicklung des legendären Volvo P1800 Coupés, das ab 1961 für Furore sorgte. Als die Produktion des P1800 auslief, suchte Volvo nach einer Möglichkeit, den sportlichen Geist des Fahrzeugs mit einem praktischeren Konzept zu kombinieren. Die Antwort war ein Shooting Brake – also ein Sportcoupé mit Kombiheck.
Der Volvo 1800ES wurde 1971 vorgestellt und kombinierte sportliches Design mit Alltagsnutzen – ideal für stilbewusste Individualisten.
Design & Designer
Das charakteristische Design mit der vollverglasten Heckklappe stammte von Jan Wilsgaard, dem Chefdesigner von Volvo. Die lange, flache Dachlinie, kombiniert mit dem gläsernen Kofferraumdeckel, sorgte für Aufsehen – damals wie heute. Der 1800ES wurde wegen seiner Form oft „Schneewittchensarg“ genannt.
Motorisierung & technische Daten
Der 1800ES erhielt den bewährten B20F-Motor mit Benzineinspritzung:
-
Motor: 2.0-Liter-Vierzylinder (B20F)
-
Leistung: 124–130 PS (je nach Markt)
-
Kraftstoffsystem: Bosch D-Jetronic Einspritzung
-
Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h
-
Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 9,5 Sekunden
-
Verbrauch: ca. 10–12 l/100 km
Varianten
Der 1800ES wurde ausschließlich in einer einzigen Karosserieform gebaut:
-
Zweitüriger Kombi (Shooting Brake) mit festem Glasheck
Es gab allerdings Unterschiede in Ausstattung und Märkten, z. B. in Sachen Abgasreinigung und Innenausstattung (z. B. in den USA).
Produktionszahlen
Die Produktion lief nur zwei Jahre – von 1971 bis 1973. Insgesamt entstanden nur 8.078 Fahrzeuge:
-
1972: 5.008 Stück
-
1973: 3.070 Stück
Heute ist der 1800ES ein gesuchter Klassiker, vor allem in originalem Zustand oder mit gepflegter Patina.
Karosserie & Maße
-
Karosserie: Stahlblech mit selbsttragender Struktur
-
Länge: ca. 4.390 mm
-
Breite: ca. 1.700 mm
-
Höhe: ca. 1.290 mm
-
Leergewicht: ca. 1.150 kg
-
Kofferraumvolumen: ca. 500 Liter (durch umklappbare Rückbank erweiterbar)
Die Kombiform bot für die Zeit erstaunlich viel Nutzwert – und sah dabei fantastisch aus.
Getriebe
-
4-Gang-Schaltgetriebe (M41) mit elektr. Overdrive
-
Optional: 3-Gang-Automatik
Besonders beliebt war das Overdrive-Modell, das entspanntes Cruisen auf Langstrecken erlaubte – und den sportlichen Charakter unterstützte.
Bremsen & Fahrwerk
-
Scheibenbremsen rundum
-
Zweikreis-Bremssystem mit Bremskraftverstärker
-
Vorderradaufhängung: Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern
-
Hinterachse: Starrachse mit Längslenkern und Panhardstab
Das Fahrverhalten war für die Zeit angenehm direkt und ausgewogen – sportlich, aber nicht hart.
Besonderheiten
-
Legendäres Design: Das Glasheck ist ikonisch
-
Nur zwei Jahre gebaut → heute selten
-
Teilweise mit originalem Lederinterieur
-
Zeitloses Coupé-Kombi-Design, beliebt bei Designliebhabern
-
Viele Fahrzeuge wurden in die USA exportiert
Die Meinung der Konkurrenz
Damals wurde der Volvo 1800ES als stilvolle Alternative zu Alfa Romeo GTV, Opel GT oder dem MGB GT angesehen – aber mit schwedischer Zuverlässigkeit und mehr Alltagstauglichkeit. Kritiker lobten das Design, die Zuverlässigkeit und die ungewöhnliche Karosserieform – der ES war ein Auto für Kenner.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar