Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Volvo 240er-Serie (1974–1993): Der Inbegriff schwedischer Sicherheit und Langlebigkeit

Die Volvo 240er-Serie war weit mehr als nur ein Auto – sie wurde zur Legende. Mit über 2,8 Millionen produzierten Einheiten zwischen 1974 und 1993 war sie eines der erfolgreichsten Modelle der Marke. Der 240er ist bis heute berühmt für seine Zuverlässigkeit, Robustheit und den ikonischen, kantigen Look. Ein echter Klassiker, der ganze Generationen geprägt hat.

Bauzeit & Geschichte

Die Volvo 240er-Serie wurde ab 1974 als Nachfolger der 140er-Reihe eingeführt. Das Grundkonzept stammte zwar vom Vorgänger, wurde aber maßgeblich überarbeitet – vor allem in puncto Sicherheit und Technik. Die Serie blieb bis 1993 im Programm und war in dieser Zeit das Rückgrat von Volvos Produktpalette.

In über 19 Jahren Bauzeit wurde die Serie kontinuierlich modernisiert, ohne ihre charakteristische Form zu verlieren. Besonders in Nordamerika, Skandinavien und Deutschland war sie äußerst beliebt – als Familienwagen, Polizeiauto oder sogar als Taxi.

Design & Designer

Die Gestaltung stammt von Jan Wilsgaard, dem Chefdesigner bei Volvo. Er behielt das kantige, funktionale Design der 140er-Serie bei, passte es jedoch an die Zeit an. Der Fokus lag auf Sicht, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit.

Das markante Gesicht mit den rechteckigen Scheinwerfern, der breiten Frontpartie und dem massiven Heck wurde zum Markenzeichen. Die 240er-Serie gilt als Symbol für skandinavisches Understatement.

Motoren & Varianten

Die Volvo 240er-Serie war mit einer Vielzahl robuster Vierzylinder- und Sechszylinder-Motoren erhältlich. Später kamen auch Turboversionen und Dieselmotoren hinzu.

Gängige Motorvarianten:

 

Typ Motor Hubraum Leistung Bauzeit
B19/B21/B23 R4 Benzin 1.9–2.3 L 90–136 PS 1974–1985
B200/B230 R4 Benzin 2.0–2.3 L 97–131 PS 1985–1993
B27/B28 V6 Benzin (PRV) 2.7–2.8 L 125–155 PS 1974–1982
D24 R6 Diesel (VW) 2.4–2.5 L 68–82 PS 1979–1990
B21FT / B230FT Turbo Benzin 2.1–2.3 L bis 155 PS ab 1981

Technische Daten (Beispiel Volvo 240 GL 2.3):

  • Leistung: 115 PS

  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 170 km/h

  • 0–100 km/h: ca. 12 Sekunden

  • Verbrauch: 9–11 l/100 km

  • Leergewicht: ca. 1.300–1.400 kg

Varianten

Die 240er-Serie gab es in zahlreichen Ausführungen:

  • Volvo 242 – 2-Türer Coupé

  • Volvo 244 – 4-Türer Limousine

  • Volvo 245 – 5-Türer Kombi

  • 240 GLT – Sportliche Topversion

  • 240 Turbo – Turbomodell mit bis zu 155 PS

  • 240 Diesel – mit VW-Reihensechszylinder

  • 240 Polar / Classic / Special Editions – Sondermodelle mit Komfortausstattung

Produktionszahlen

Insgesamt wurden von 1974 bis 1993 2.862.573 Fahrzeuge gebaut:

  • Rund 1,4 Millionen Kombis (245)

  • Rund 1,2 Millionen Limousinen (244)

  • Rest auf Coupés und Sondermodelle verteilt

Der Kombi war insbesondere in Nordamerika ein riesiger Erfolg.

Karosserie

  • Kombi, Limousine, Coupé

  • Länge: ca. 4.80 m (Kombi)

  • Breite: ca. 1.71 m

  • Höhe: ca. 1.43 m

  • Sehr geräumiger Kofferraum: bis zu 2.100 Liter beim Kombi

Getriebe

  • 4- oder 5-Gang-Handschaltung (teilweise mit Overdrive)

  • 3- oder 4-Stufen-Automatikgetriebe

  • Sehr langlebige Getriebekonstruktionen

Bremsen & Sicherheit

  • Scheibenbremsen rundum

  • Ab 1976: ABS erhältlich (optional)

  • Sicherheitszelle, Knautschzonen, verstärkter Seitenaufprallschutz

  • Bekannt als eines der sichersten Autos seiner Zeit

  • Erste Serie mit Katalysator (ab Mitte der 80er)

Besonderheiten

  • Kultstatus in den USA: beliebt bei Künstlern, Familien, Studenten

  • Heute noch oft in Alltag und Rallye-Sport zu finden

  • Symbol für Langlebigkeit – viele 240er fahren mit über 500.000 km

  • In Schweden war der 240 jahrzehntelang das Taxi Nr. 1

  • Auch als Polizeifahrzeug in vielen Ländern eingesetzt

Reaktionen & Konkurrenz

Zeitgenössische Kritiken lobten den Volvo 240 für seine Unverwüstlichkeit, Sicherheitsausstattung und Verarbeitung. Kritisiert wurden gelegentlich das hohe Gewicht und die eher rustikale Motorleistung. In Vergleichstests mit Opel Rekord, Ford Granada oder Mercedes W123 konnte der Volvo oft mit Zuverlässigkeit und Nutzwert punkten.