Volvo 262C Bertone – Der schwedisch-italienische Luxusklassiker der 70er
Der Volvo 262C Bertone war mehr als nur ein Coupé. Er war Volvos mutiger Schritt in die Luxusklasse, veredelt durch italienisches Design und Technik aus Schweden – ein Exot mit Charme und Understatement.
Bauzeit & Geschichte
Der Volvo 262C wurde von 1977 bis 1981 gebaut. Es war Volvos erstes echtes Luxus-Coupé, das auf dem 260er-Modell basierte. Entworfen wurde er bei Bertone in Turin, wo er auch montiert wurde – ein Joint Venture aus skandinavischer Technik und italienischer Eleganz.
Die Idee: Volvo wollte ein elegantes, prestigeträchtiges Fahrzeug für den US-amerikanischen und europäischen Markt schaffen – als Antwort auf Mercedes-Benz Coupés und Cadillac Seville.
Designer & Herkunft
Obwohl das technische Fundament aus Schweden kam, stammt das Design und der Umbau der Karosserie vom italienischen Carrozzeria Bertone.
-
Design: Nuccio Bertone & Volvo-Team
-
Produziert: Bertone-Werk in Turin, Italien
-
Basis: Volvo 262 / 264 Limousine
Das markante Dach mit flacherer Dachlinie, breiten C-Säulen mit Vinylverkleidung und edler Innenausstattung machten ihn einzigartig.
Motoren
Der Volvo 262C war ausschließlich mit einem V6-Motor ausgestattet:
Motorbezeichnung | Hubraum | Leistung | Ursprung |
---|---|---|---|
B27E / B28E / B28F | 2.7–2.8 L V6 | 127–155 PS | „PRV-Motor“, entwickelt von Peugeot, Renault und Volvo |
-
Der V6-Motor war langlebig, aber pflegeintensiv
-
Spätere Modelle bekamen Bosch-Jetronic-Einspritzung
Technische Daten (Volvo 262C, Modelljahr 1980)
-
Motor: 2.8 L V6, B28E
-
Leistung: ca. 155 PS
-
Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe oder 3-Gang-Automatik
-
Höchstgeschwindigkeit: ca. 185 km/h
-
0–100 km/h: ca. 11 Sekunden
-
Länge: 4.85 m
-
Leergewicht: ca. 1.500 kg
-
Verbrauch: ca. 12 l / 100 km
Varianten
Der 262C war als Luxusmodell in nur einer Karosserievariante erhältlich – als 2-Türer-Coupé. Unterschiede gab es hauptsächlich in Ausstattung und Motorvarianten über die Baujahre:
-
Frühe Modelle: 2.7L, Automatik
-
Spätere Modelle (ab 1980): 2.8L, optional 5-Gang
-
Einige Versionen mit exklusiver Lederausstattung von Bertone
Stückzahl & Exklusivität
-
Insgesamt wurden nur ca. 6.622 Einheiten des Volvo 262C produziert
-
Davon gingen ca. 75 % in die USA
-
Heute ist der 262C ein gesuchter Klassiker, besonders in Originalzustand
Karosserie
-
Zweitüriges Coupé mit abgesenktem Dach
-
Breite, mit Vinyl bezogene C-Säulen
-
Markante Proportionen
-
Exklusiv-Lackierungen (z. B. Silber, Champagner, Schwarz, Gold)
-
Innenausstattung mit hochwertigem Leder und Edelholz
Getriebe
-
Serienmäßig: 3-Gang-Automatik von Borg-Warner
-
Optional: 4-Gang-Schaltung oder später 5-Gang von Volvo (M46)
-
Leichtgängige Übersetzung – auf Komfort ausgelegt
Bremsen
-
Scheibenbremsen rundum
-
Zwei-Kreis-Bremssystem
-
Ab Modelljahr 1980: verbesserte Bremskraftverteilung
Besonderheiten
-
Das Vinyl-Dach war Markenzeichen und polarisierte
-
Bertone setzte hochwertige Materialien ein – echtes Luxusfeeling
-
Im Innenraum: Sitze und Armaturenbrett teils von Hand gefertigt
-
Eines der wenigen Volvo-Modelle mit PRV-V6-Motor
Was sagte die Konkurrenz?
Die Fachpresse lobte den 262C als stilvolles Statement, aber kritisierte teilweise die überschaubare Leistung des PRV-Motors im Verhältnis zum Gewicht.
„Der 262C ist nicht für Raser – er ist für Genießer. Wer ein Coupé mit Charakter sucht, findet es hier.“
– Auto Motor und Sport, 1979
Verglichen mit Mercedes 280 CE oder BMW 630 CS war der Volvo weniger sportlich, aber dafür zuverlässiger, exklusiver und günstiger in der Anschaffung.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar