Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Volvo 343 / 345 (300er-Serie): Der eigenwillige Einstieg in die Kompaktklasse

Die Volvo 300er-Serie, insbesondere die Modelle Volvo 343 und Volvo 345, markiert einen wichtigen Schritt für Volvo: den Versuch, sich dauerhaft im kompakten Segment zu etablieren – mit holländischem Erbe, Riemenautomatik und typischer Volvo-Sicherheit.

Bauzeit & Geschichte

Die Volvo 300er-Serie wurde von 1976 bis 1991 produziert. Ausgangspunkt war der von DAF entwickelte Prototyp „Projekt P900“, das Volvo nach der Übernahme von DAFs PKW-Sparte 1975 übernahm und weiterentwickelte. Das erste Modell war der Volvo 343 (1976), gefolgt vom fünftürigen 345 (1979).

Anfangs kritisch beäugt, mauserte sich die 300er-Serie zu einem soliden Verkaufserfolg – besonders in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden.

Design & Designer

Das Design entstand unter Einfluss von John de Vries, basierend auf früheren DAF-Studien. Es war kantig, funktional und entsprach voll dem Volvo-Stil der 70er-Jahre.

  • Rechteckige Scheinwerfer

  • Breite Dachsäulen

  • Stämmige Karosserie

  • Später Facelift mit modernerer Front und Kunststoffstoßstangen

Motoren

Die Motorenpalette des Volvo 343/345 war vielfältig und stammte anfangs von Renault, später auch von Volvo selbst:

 

Motorbezeichnung Hubraum Leistung Herkunft
B13 1.3 L 60–68 PS Renault
B14 1.4 L 70–72 PS Renault
B172K / B19 1.7–2.0 L bis 115 PS Volvo

Die frühen Modelle waren ausschließlich mit Renault-Motoren ausgestattet. Mit dem Einbau eigener Aggregate konnte Volvo auch sportlichere Varianten realisieren.

Technische Daten (Volvo 345 DL 1.4, 1983)

  • Motor: 1.4 L Vierzylinder

  • Leistung: 72 PS

  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 150 km/h

  • Verbrauch: ca. 7,5 l/100 km

  • Länge: ca. 4.25 m

  • Leergewicht: ca. 950 kg

  • Antrieb: Hinterradantrieb (über Transaxle)

Varianten

  • Volvo 343: 3-Türer

  • Volvo 345: 5-Türer

  • DL, GL, GLS, GLE Ausstattung

  • Sportversion: 343 GLT mit B19-Motor und bis zu 115 PS

  • Später auch als „360“ mit mehr Hubraum und Ausstattung

Stückzahlen & Produktion

  • Produziert von 1976 bis 1991

  • Insgesamt über 1.1 Millionen Einheiten gebaut

  • Produktionsstandort: Born, Niederlande (NedCar-Werk, ehemals DAF)

Karosserie

  • Kompaktklasse, solide und kantig

  • Wahlweise 3 oder 5 Türen

  • Klare Linien, große Fensterflächen

  • Spätere Modelle mit Kunststoffstoßfängern und moderneren Rückleuchten

Getriebe

  • Früh: Variomatic-Automatikgetriebe (CVT, von DAF)

  • Später: 4- oder 5-Gang-Schaltgetriebe

  • Besonderheit: Transaxle-Aufbau – Getriebe hinten für bessere Gewichtsverteilung

Bremsen & Sicherheit

  • Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten

  • Volvo-typische Sicherheitsfeatures:

    • Knautschzonen

    • Seitenaufprallschutz

    • Sicherheitslenksäule

  • Spätere Modelle mit optionalem ABS

Besonderheiten

  • Hinterradantrieb in der Kompaktklasse – ungewöhnlich!

  • Transaxle-Bauweise für ausgewogene Gewichtsverteilung

  • Hohe Verarbeitungsqualität

  • Anfangs wegen DAF-Wurzeln unterschätzt, heute geschätzt als robuster Daily-Driver

  • Der Volvo 343 war Volvos erstes „Volksauto“, speziell für junge Fahrer & Familien

Was sagte die Konkurrenz?

Der Volvo 300 galt in der Presse oft als solide, aber schwer. Er war kein sportliches Leichtgewicht, aber ein verlässlicher und sicherer Begleiter – mit mehr Ausstattung und Komfort als viele Konkurrenten (z. B. VW Golf I, Opel Kadett, Ford Escort).

Ein Zitat aus einem Testbericht der 1980er:

„Der Volvo 345 ist kein Sprinter, aber einer, der lange durchhält – mit typisch schwedischem Pragmatismus.“