Volvo 66 (1975–1980): Der kleine Volvo mit niederländischen Wurzeln
Der Volvo 66 ist ein Sonderfall in der Geschichte des schwedischen Automobilherstellers. Zwischen 1975 und 1980 gebaut, war er technisch und gestalterisch eng mit dem niederländischen DAF 66 verwandt – und markierte den Einstieg Volvos in das Segment der kompakten Stadtautos.
Bauzeit & Geschichte
Der Volvo 66 wurde von 1975 bis 1980 produziert. Seine Geschichte beginnt mit der Übernahme des niederländischen Autoherstellers DAF durch Volvo im Jahr 1974. Die Schweden überarbeiteten das bestehende Modell DAF 66 und brachten es als Volvo 66 auf den Markt – inklusive verbesserter Sicherheitsausstattung und Volvo-typischer Optik.
Design & Designer
Das Design des DAF 66 stammte ursprünglich von Michelotti, einem der renommiertesten italienischen Automobildesigner. Volvo nahm optische Anpassungen vor:
-
Neues, volvo-typisches Frontgrill-Design
-
Verstärkte Stoßfänger
-
Verbesserter Unfallschutz
So entstand ein Fahrzeug, das sich optisch stärker an die Volvo-Familie anlehnte, aber seinen eigenständigen Charakter behielt.
Motoren
Der Volvo 66 wurde mit kleinen, effizienten Vierzylindermotoren angeboten – ursprünglich von Renault zugeliefert:
Motor | Typ | Hubraum | Leistung |
---|---|---|---|
B110 | 4-Zylinder Benziner | 1.1 L | ca. 47 PS |
B130 | 4-Zylinder Benziner | 1.3 L | ca. 57 PS |
Beide Motoren wurden mit dem bekannten Variomatic-Riemengetriebe kombiniert.
Technische Daten (Volvo 66 GL Kombi)
-
Motor: 1.3 L Vierzylinder
-
Leistung: ca. 57 PS
-
Höchstgeschwindigkeit: ca. 140 km/h
-
Verbrauch: ca. 7,5 l/100 km
-
Länge: 3.96 m
-
Leergewicht: ca. 850 kg
-
Antrieb: Hinterradantrieb
Varianten
Der Volvo 66 war in mehreren Karosserievarianten erhältlich:
-
Limousine (2-Türer)
-
Kombi (3-Türer) mit praktischem Ladevolumen
-
Lieferwagen (nur wenige Exemplare)
Zusätzlich gab es unterschiedliche Ausstattungsvarianten, u. a. DL, GL und GLS mit besserer Innenausstattung.
Stückzahl & Produktion
Es wurden insgesamt rund 106.000 Exemplare des Volvo 66 gebaut:
-
Ein Großteil davon in Born, Niederlande (ehemaliges DAF-Werk)
-
Die Produktion wurde 1980 eingestellt, als der Volvo 340 das Modell ablöste
Karosserie
Die Karosserie des Volvo 66 war kompakt und funktional:
-
Zwei- oder Drei-Türer
-
Besonders beliebt: die Kombi-Version mit geteilter Heckklappe
-
Gute Rundumsicht, einfache Wartung
-
Farben: klassische 70er-Jahre-Paletten wie Senfgelb, Hellgrün, Dunkelblau, Braun
Getriebe
Der Volvo 66 verfügte über das legendäre Variomatic-Getriebe (CVT – stufenlose Automatik):
-
Kein Kupplungspedal
-
Riemenantrieb mit Fliehkraftregelung
-
Rückwärtsgang mit gleicher Kraft wie vorwärts → beliebt als Winterauto!
Bremsen & Sicherheit
-
Scheibenbremsen vorn, Trommeln hinten
-
Verbesserter Seitenaufprallschutz gegenüber dem DAF 66
-
Sicherheitslenksäule, Kopfstützen, Sicherheitsgurte
-
Serienmäßig mit Stoßfängerverstärkung und Türverstärkungen
Besonderheiten
-
Der Volvo 66 war Volvos erster Versuch im Kleinwagensegment
-
Die Variomatic sorgte für ungewöhnlich komfortables Fahren in der Stadt
-
Durch den Renault-Motor und DAF-Basis hatte der Wagen einen europäisch-kontinentalen Touch
-
Trotz kompakter Maße: vollwertiger Volvo in Sachen Sicherheit
-
Heute ein seltener und ungewöhnlicher Klassiker mit Kultfaktor
Stimmen der Konkurrenz & Presse
Zeitgenössische Tests lobten die Einfache Bedienung, den niedrigen Verbrauch und die Sicherheitsausstattung. Kritisiert wurde das eher weiche Fahrverhalten und die gewöhnungsbedürftige Automatik. In Vergleichen trat der 66 gegen VW Käfer, Ford Escort oder Renault 5 an – oft mit besserer Ausstattung, aber weniger Dynamik.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar