Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Volvo 740 / 760 – Die kantige Ikone der 80er

Der Volvo 740 und sein luxuriöser Bruder 760 prägten das Straßenbild der 80er wie kaum ein anderes Auto. Mit ihrer eckigen Silhouette, enormer Zuverlässigkeit und Sicherheit wurden sie zu Symbolen für Beständigkeit, Understatement und Ingenieurskunst aus Schweden.

Bauzeit & Geschichte

  • Volvo 760: Bauzeit von 1982 bis 1990

  • Volvo 740: Bauzeit von 1984 bis 1992

Der 760 wurde zuerst eingeführt – als Luxus-Nachfolger des Volvo 264, während der 740 zwei Jahre später als preisgünstigere Version mit ähnlicher Optik folgte. Beide Modelle wurden auf dem gleichem Plattformkonzept gebaut und waren Rückgrat von Volvos internationalem Erfolg – insbesondere in Nordamerika.

Designer & Herkunft

Das Design stammt von Volvos hauseigenem Designteam, unter der Leitung von Jan Wilsgaard. Ziel war es, ein Fahrzeug zu entwerfen, das:

  • Funktionalität und Sicherheit in den Mittelpunkt stellt

  • Kantige, klare Linien besitzt – typisch skandinavisches Design

  • Genug Platz für Familien, Geschäftsreisende und Taxi-Flotten bietet

Motoren

Die Baureihen boten eine breite Palette an Motorisierungen, Benziner und Diesel:

Benzinmotoren (Auswahl):

 

Bezeichnung Hubraum Leistung Bemerkung
B19/B200 1.9–2.0 L 97–121 PS 4-Zylinder
B23/B230 2.3 L 112–165 PS sehr langlebig
B28/B280 2.8 L V6 145–170 PS PRV-Motor (760)
B204FT/B230FT 2.0–2.3 L Turbo 155–190 PS Topmotorisierung (740 Turbo)

Dieselmotoren:

  • 2.4 L Reihen-6-Zylinder-Diesel (D24 von VW)

  • Später auch mit Turbo (D24TIC)

Technische Daten (Beispiel: Volvo 740 Turbo)

  • Motor: 2.3L Turbo-Benziner (B230FT)

  • Leistung: ca. 165 PS

  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 200 km/h

  • Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 9 Sek.

  • Verbrauch: 9–12 l / 100 km

  • Leergewicht: ca. 1.400–1.500 kg

Varianten

Beide Modelle wurden in folgenden Karosserieformen angeboten:

  • Limousine (4-türig)

  • Kombi (5-türig) – besonders beliebt und geräumig

  • Sondereditionen: „Turbo Intercooler“, „GLE“, „760 Turbo“, „740 SE“

Stückzahlen

  • Volvo 740: über 1,2 Millionen Fahrzeuge produziert

  • Volvo 760: ca. 183.000 Fahrzeuge weltweit
    → Besonders in Europa, den USA und Kanada stark vertreten

Karosserie

  • Robuste Stahlkarosserie mit Sicherheitszelle

  • Klare, eckige Linien mit großem Platzangebot

  • Kombi-Version mit legendärem Ladevolumen (~2.000 Liter)

  • Viele Modelle mit Zweifarblackierung (Luxusmodelle)

Getriebe

  • 4- oder 5-Gang-Schaltgetriebe (teilweise mit Overdrive)

  • 3- oder 4-Gang-Automatik (später ZF-Getriebe)

  • Sehr haltbare und wartungsfreundliche Getriebevarianten

Bremsen

  • Scheibenbremsen rundum, teils innenbelüftet

  • ABS war ab Mitte der 80er erhältlich

  • Zwei-Kreis-Bremssystem, robust und zuverlässig

Besonderheiten

  • Extrem zuverlässige Technik – bekannt für Laufleistungen >500.000 km

  • Heckantrieb, was bei Schnee hilfreich sein kann (Gewicht auf Achse)

  • Große Heckscheibe & aufrechte Sitze – typisch Volvo

  • Wurde oft im Polizeidienst, als Taxi oder Firmenwagen eingesetzt

  • Viele Teile über Jahre baugleich – Ersatzteillage heute noch gut

Was sagte die Konkurrenz?

Die Auto-Presse lobte besonders:

„Ein Auto für die Ewigkeit – wer’s kantig, sicher und solide will, fährt Volvo.“ – AutoBild (1987)
„Mehr Nutzwert auf vier Rädern geht kaum. Ideal für Familien und Vielfahrer.“ – ADAC Motorwelt

Im Vergleich zu Mercedes W123 oder Audi 100 war der Volvo weniger glamourös, aber oft robuster im Alltag und günstiger im Unterhalt.