Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Volvo 780 Bertone – Skandinavische Substanz trifft italienisches Design

Der Volvo 780 Bertone vereint zwei Welten: die technische Robustheit Volvos und das elegante Design des italienischen Karosseriebauers Bertone. Als stilvoller Gran Turismo mit klaren Linien und Komfortausstattung war der 780 die edelste Interpretation der 700er-Serie – heute ein echter Sammlertraum.

Wann wurde der Volvo 780 gebaut?

Der Volvo 780 wurde zwischen 1985 und 1990 produziert. Er war das Topmodell der 700er-Reihe und wurde exklusiv als Coupé mit 2 Türen angeboten.

Geschichte des Volvo 780

Der 780 trat die Nachfolge des 262C Bertone an. Nachdem Volvo mit dem 262C eine Nische erprobt hatte, wollte man mit dem 780 einen stilvollen Grand Tourer anbieten – diesmal moderner und harmonischer. Volvo wandte sich erneut an Bertone in Turin, um dem 780 ein besonderes Design zu geben.

Der Wagen wurde in Italien handmontiert, was ihn von den Serienmodellen aus Göteborg deutlich abhob. Nur rund 8.518 Einheiten wurden gebaut – heute ist der 780 ein seltener Klassiker mit Sammlerpotenzial.

Wer hat den Volvo 780 designed?

Das Design stammt von Marcello Gandini, dem renommierten Chefdesigner bei Carrozzeria Bertone – bekannt u.a. für den Lamborghini Countach, Fiat X1/9 und Lancia Stratos. Der Volvo 780 bekam jedoch ein dezenteres, elegantes Design, passend zur Volvo-DNA:

  • Klare Linien

  • Breite C-Säule

  • Flaches Dach

  • Sanfte Proportionen

  • Serienmäßig mit leicht abgesenktem Fahrwerk

Welche Motoren gab es?

Der 780 bot ein Spektrum von Benzin- und Dieselmotoren, abhängig vom Markt:

 

Motorbezeichnung Typ Leistung (ca.) Besonderheit
B28E / B280E 2.8L V6 PRV 150–170 PS Sanft, aber schwer
B200ET / B230FT 2.0–2.3L Turbo R4 155–200 PS Volvo Turbo-Motoren
D24TIC 2.4L Diesel R6 120 PS Volkswagen-Motor

Vor allem die Turbo-Versionen mit Intercooler waren in den USA und Europa beliebt.

Technische Daten (am Beispiel Volvo 780 Turbo)

  • Motor: 2.3L Turbo mit Intercooler

  • Leistung: ca. 175–200 PS

  • 0–100 km/h: ca. 9 Sekunden

  • Vmax: 200–210 km/h

  • Verbrauch: 9–12 l / 100 km

  • Antrieb: Hinterradantrieb

  • Leergewicht: 1.500–1.600 kg

Varianten

Der 780 wurde ausschließlich als Coupé angeboten. Es gab allerdings Unterschiede:

  • Motorisierung (V6, Turbo, Diesel)

  • Automatik oder Schaltgetriebe

  • Spätere Baujahre mit feinerem Interieur und verbessertem Fahrwerk

Eine besonders seltene Variante war der 780 Turbo Intercooler mit Multilink-Hinterachse – technisch auf Höhe der Zeit.

Stückzahl

  • Insgesamt wurden 8.518 Einheiten gebaut

  • Jedes Modell trug eine Seriennummer-Plakette im Innenraum

  • Die Produktion endete 1990 – danach trat der Volvo 960 die Nachfolge an

Karosserie

  • 2-türiges Coupé mit flachem Dach

  • Bertone-typische Designsprache – sachlich-elegant

  • Viele Teile exklusiv für den 780 (z. B. Türen, Fenster, Heckscheibe)

  • Sehr gute Verarbeitungsqualität dank italienischer Handmontage

Getriebe

  • 4-Gang-Schaltgetriebe mit Overdrive

  • Später 5-Gang-Schaltgetriebe (Getrag)

  • Alternativ: 4-Stufen-Automatik (ZF oder AW)
    → Das Automatikgetriebe war besonders beliebt bei US-Kunden

Bremsen

  • Scheibenbremsen rundum

  • Teils innenbelüftet, je nach Motorisierung

  • Ab Modelljahr 1988 serienmäßig mit ABS

  • Zwei-Kreis-Bremssystem mit Bremskraftverstärker

Besonderheiten

  • Handgefertigte Karosserie in Italien

  • Individuelle Seriennummern

  • Eines der ersten Volvo-Modelle mit Multilink-Hinterachse

  • Sehr seltenes Erscheinungsbild auf heutigen Straßen

  • In den USA deutlich häufiger als in Europa

Was sagte die Konkurrenz?

Die Fachpresse lobte vor allem die Kombination aus Understatement und Luxus:

„Ein Gentleman auf vier Rädern – sicher, komfortabel, elegant.“ – Auto, Motor und Sport (1987)
„Ein echter Außenseiter unter den Coupés, aber mit viel Charme und Technik auf Top-Niveau.“ – Classic Cars (1995)

Gegenüber Coupés wie dem Mercedes SEC oder BMW 6er galt der Volvo 780 als exotischer, aber bodenständiger – eben typisch schwedisch.