Volvo 850 T-5R & R – Der Wolf im Schwedenpelz
Der Volvo 850 T-5R und der später nachfolgende Volvo 850 R zählen zu den spannendsten Kapiteln in Volvos Geschichte. Diese Hochleistungs-Modelle brachten sportliche Gene in ein ansonsten biederes Familienauto – und das mit überraschend viel Erfolg.
Wann wurde der Volvo 850 T-5R / R gebaut?
-
Volvo 850 T-5R: Baujahr 1995, limitiert auf ein Jahr
-
Volvo 850 R: gebaut von 1996 bis 1997
Beide Modelle basierten auf dem bereits 1991 eingeführten Volvo 850, unterschieden sich jedoch durch Leistung, Ausstattung und Exklusivität deutlich vom Serienmodell.
Geschichte des Volvo 850 T-5R / R
Die Idee hinter dem T-5R war einfach: Volvo wollte zeigen, dass Sicherheit und Leistung kein Widerspruch sind. In Zusammenarbeit mit Porsche wurde der 850 T-5R entwickelt – ein schnelles, komfortables Auto mit Understatement. Der Plan ging auf: Innerhalb kürzester Zeit war das auf 2.500 Einheiten limitierte Modell weltweit ausverkauft.
Aufgrund des Erfolgs legte Volvo 1996 mit dem 850 R nach, der technisch nochmals überarbeitet wurde und eine höhere Leistung bot.
Wer hat ihn designed?
Das Design stammt aus Volvos eigener Feder, angeführt von Jan Wilsgaard, dem langjährigen Chefdesigner. Die kantige, klare Formensprache des 850 wurde bewusst beibehalten – mit sportlichen Akzenten wie Frontspoiler, tiefen Schwellern und optionalen Alcantara-Ledersitzen im Innenraum.
Welche Motoren gab es?
Volvo 850 T-5R (1995)
-
5-Zylinder-Turbomotor
-
Hubraum: 2.319 cm³
-
Leistung: 240 PS (mit Overboost kurzfristig bis 250 PS)
-
Drehmoment: 330 Nm
-
Turbolader: Mitsubishi TD04HL-15G
-
Benzinmotor, 20V
Volvo 850 R (1996–1997)
-
Gleicher Motor, aber bei Automatik:
-
225 PS (Dauerleistung)
-
verstärktes Getriebe
-
-
Handschalter-Version (nur 1996):
-
250 PS (wie T-5R)
-
5-Gang-M66-Getriebe
-
Technische Daten
Merkmal | Wert |
---|---|
0–100 km/h | ca. 6,7 Sekunden (T-5R) |
Vmax | 245 km/h (abgeregelt) |
Getriebe | 5-Gang-Schalter oder 4-Gang-Automatik |
Antrieb | Vorderradantrieb |
Leergewicht | ca. 1.500–1.550 kg |
Verbrauch (ø) | 9–11 l / 100 km |
Bremssystem | Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum |
Reifen | 205/45 R17 (Titan-Felgen) |
Varianten
-
Volvo 850 T-5R:
-
Limousine & Kombi
-
Farben: Cremeyellow (besonders selten), Black Stone, Dark Olive Pearl
-
Interieur: Alcantara/Leder-Kombi in Anthrazit
-
-
Volvo 850 R:
-
Weiterentwickelter Nachfolger, mehr Farben verfügbar (u.a. Bright Red, Nautic Blue)
-
Optisch sehr ähnlich, aber ohne gelbe Lackierung
-
Stückzahlen
-
850 T-5R weltweit: ca. 6.964 Einheiten
-
Davon ca. 2.500 in Cremeyellow
-
-
850 R weltweit: ca. 9.000 Stück (geschätzt)
Heute gehören besonders gelbe T-5R zu den begehrtesten Youngtimern von Volvo.
Karosserie
-
Karosserievarianten: Limousine (Stufenheck) & Kombi
-
Basis: Volvo 850 Plattform
-
Verstärkte Fahrwerkskomponenten & Sportfahrwerk
-
Optikpaket mit tiefer Frontschürze, Seitenschwellern und Diffusor
Getriebe
-
T-5R: serienmäßig 4-Gang-Automatik oder seltener 5-Gang-Schaltgetriebe
-
850 R: 1996 auch mit manuellem M59-Getriebe (mit Sperrdifferenzial)
Bremsen
-
Großdimensionierte Scheibenbremsen
-
ABS serienmäßig
-
Für die Zeit überdurchschnittlich standfest und leistungsfähig
Besonderheiten
-
Performance-Kombi: Der 850 T-5R war einer der ersten Kombis, der sportliche Fahrer ansprach – ähnlich wie Audi RS2.
-
Porsche-Entwicklung: Porsche war am Fahrwerks-Setup und an der Motorabstimmung beteiligt.
-
Dynamik & Understatement: Trotz seiner Leistung blieb das Fahrzeug optisch zurückhaltend – ein echter „Sleeper“.
-
Rennsport-Image: Der 850 war als Kombi (!) im BTCC (British Touring Car Championship) sehr erfolgreich und verschaffte Volvo einen jugendlichen Ruf.
Was sagte die Konkurrenz?
„Ein Volvo mit 240 PS und Porsche-Fingerabdruck – das ist der Schwede, auf den niemand vorbereitet war.“
– AutoBild Klassik, 2015
Audi, BMW und Mercedes nahmen den 850 T-5R damals ernst – wenn auch mit Verwunderung. Ein schneller Volvo-Kombi mit Frontantrieb war damals ein Exot, wurde aber zu einem Kultobjekt unter Insidern.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar