Volvo C70 – Skandinavische Eleganz trifft sportliche Fahrfreude
Der Volvo C70 steht für stilvolle Sportlichkeit und luxuriösen Fahrkomfort. Er markierte den Einstieg Volvos in das Segment der eleganten Coupés und Cabrios und kombinierte schwedisches Design mit leistungsstarker Technik.
Wann wurde der Volvo C70 gebaut?
-
Erste Generation: 1997–2005
-
Zweite Generation: 2006–2013
Hier konzentrieren wir uns vor allem auf die erste Generation (1997–2005), die für die klassischen Linien und den Charme des Modells bekannt wurde.
Geschichte des Volvo C70
Mitte der 1990er-Jahre wollte Volvo ein emotionaleres, sportlicheres Image schaffen. Zusammen mit der britischen Firma TWR (Tom Walkinshaw Racing) entwickelte Volvo den C70, ein Coupé und später ein Cabriolet, basierend auf der Plattform des Volvo 850.
Der C70 wurde auf Fahrspaß und Design optimiert und sollte gegen Modelle wie den Mercedes CLK und den Audi Cabriolet antreten. Der erste Auftritt 1996 auf dem Pariser Autosalon begeisterte Fachwelt und Kunden gleichermaßen.
Wer hat ihn designed?
-
Chefdesigner: Peter Horbury
-
Kooperation: Volvo Designteam & Tom Walkinshaw Racing (TWR)
Peter Horbury setzte auf elegante Linien, die sowohl sportlich als auch zeitlos wirken sollten – ein klares Gegenstück zur oft als kantig empfundenen Volvo-Formensprache der 80er Jahre.
Welche Motoren gab es?
Die Motorenpalette des C70 war vielfältig, insbesondere bei den Benzinaggregaten:
-
2.0 Turbo (180 PS)
-
2.3 T5 (240 PS)
-
2.4 Turbo (193 PS)
-
2.4 20V (170 PS)
-
2.5T (193–210 PS, bei späteren Modellen)
-
Dieselvarianten kamen erst in der zweiten Generation.
Technische Daten
Merkmal | Wert |
---|---|
Motoren | 5-Zylinder-Reihenmotoren |
Leistung | 170–240 PS |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 220–250 km/h |
0–100 km/h | ca. 7,5–9,0 Sekunden |
Antrieb | Frontantrieb |
Getriebe | 5-Gang-Schaltung oder 5-Gang-Automatik |
Leergewicht | ca. 1.500–1.700 kg |
Varianten
-
C70 Coupé (1997–2002)
-
C70 Cabriolet (1999–2005)
Beide Varianten waren luxuriös ausgestattet und boten zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten.
Stückzahl
-
Insgesamt wurden etwa 72.000 Exemplare der ersten Generation produziert:
-
Rund 26.000 Coupés
-
Rund 46.000 Cabrios
-
Das macht das Coupé heute besonders begehrt unter Sammlern.
Karosserie
-
Karosserievarianten: 2-türiges Coupé und 2-türiges Cabriolet
-
Besonderheit: Hochsteife Karosseriestruktur für verbesserte Fahrdynamik
-
Design: Fließende Linien, rahmenlose Türen, auf Wunsch in exklusiven Farben
Getriebe
-
5-Gang-Schaltgetriebe
-
4- oder 5-Gang-Automatik (je nach Motorisierung)
-
Sportlich abgestimmt, besonders bei den T5-Modellen
Bremsen
-
Scheibenbremsen an allen vier Rädern
-
ABS serienmäßig
-
Optional: Traktionskontrolle und verbesserte Sportbremsanlagen für T5-Modelle
Besonderheiten
-
Soundanlage: High-End-Systeme von Premium-Herstellern wie Dynaudio
-
Luxusausstattung: Lederinterieur, Echtholzeinlagen, Klimaanlage, optionales Navigationssystem
-
Fahrkomfort: Sehr hohe Langstreckentauglichkeit trotz sportlicher Gene
-
Cabriolet: Eines der sichersten seiner Zeit dank Verstärkungen und Überrollschutz
Was sagte die Konkurrenz?
„Der Volvo C70 bringt skandinavische Coolness in die Coupé-Welt – stilvoll, komfortabel und sicher.“
– Automobil Revue, 1997
Im Vergleich zu BMW 3er Coupé oder Mercedes CLK wurde der C70 oft als komfortabler und weniger kompromisslos sportlich beschrieben. Besonders gelobt wurden Design, Langstreckenkomfort und Sicherheit – Volvo-typisch.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar