Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Volvo P1800 (1961–1973): Der stilvolle Schweden-Sportwagen mit Kultstatus

Der Volvo P1800 ist eines der ikonischsten Modelle der schwedischen Automobilgeschichte – ein stilvoller Sportwagen, der dank seines Designs, seiner Zuverlässigkeit und seines Auftritts in der Kultserie „Simon Templar“ weltweite Berühmtheit erlangte. Gebaut zwischen 1961 und 1973, gilt der P1800 heute als einer der schönsten Klassiker seiner Ära.

Die Geschichte des Volvo P1800

In den späten 1950er Jahren wollte Volvo ein sportliches Coupé schaffen, das mit britischen und italienischen Modellen mithalten konnte – sowohl optisch als auch technisch. Der erste Prototyp entstand 1957. Nachdem sich Volvo 1960 von seinem ersten Karosseriebauer Karmann trennte, wurde die Serienproduktion bei Jensen Motors in England gestartet – unter der Bezeichnung P1800.

Ab 1963 wurde die Produktion nach Göteborg verlegt, wo der Wagen bis 1973 weiterentwickelt wurde. Besonders berühmt wurde der P1800 durch die britische Fernsehserie „The Saint“ (Simon Templar) mit Roger Moore – was dem Modell zu internationalem Kultstatus verhalf.

Design & Designer

Das elegante Design stammt von Pelle Petterson, der damals unter Frua, dem italienischen Designstudio von Ghia, arbeitete. Die Linienführung erinnert stark an italienische Sportwagen – und war für Volvo ein stilistischer Neuanfang.

Mit seiner langen Motorhaube, der sanft abfallenden Dachlinie und dem edlen Kühlergrill war der P1800 ein echter Hingucker – und ist es bis heute geblieben.

Motorisierung & technische Daten

Der Volvo P1800 war durchgehend mit Reihenvierzylinder-Motoren ausgestattet, die solide, langlebig und ausreichend kräftig waren:

 

Motorbezeichnung Hubraum Leistung Bemerkung
B18B 1.8 L 100–115 PS Doppelvergaser (1961–1968)
B20B 2.0 L 118 PS Vergaser (ab 1969)
B20E/F 2.0 L 124–130 PS Einspritzung (ab 1970)

Technische Eckdaten (je nach Version):

  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu 190 km/h

  • 0–100 km/h: ca. 10 Sekunden

  • Verbrauch: ca. 10–12 l/100 km

Varianten & Modellpflege

Der P1800 wurde in drei Hauptvarianten gebaut:

  • P1800 (1961–1963) – Jensen-gefertigt in England

  • 1800S (1963–1969) – Produktion in Schweden, überarbeitete Technik

  • 1800E (1970–1972) – Bosch Einspritzung, bessere Ausstattung

  • 1800ES (1971–1973) – Kombiversion, siehe separaten Artikel

Die „E“-Variante war die technisch modernste mit Einspritzung und Scheibenbremsen rundum.

Produktionszahlen

Insgesamt wurden rund 47.492 Coupés des Volvo P1800 (ohne ES) gebaut:

  • P1800 (Jensen): ca. 6.000 Stück

  • 1800S: ca. 28.000 Stück

  • 1800E: ca. 13.500 Stück

Dazu kommen über 8.000 Einheiten des Kombi-Ablegers 1800ES.

Karosserie & Abmessungen

  • Karosserie: zweitüriges Coupé

  • Länge: ca. 4.400 mm

  • Breite: ca. 1.700 mm

  • Höhe: ca. 1.280 mm

  • Leergewicht: ca. 1.100–1.200 kg

Die solide Bauweise und die Rostresistenz waren ihrer Zeit voraus.

Getriebe

  • 4-Gang-Schaltgetriebe (M40/M41) mit optionalem Overdrive

  • 3-Gang-Automatik bei späten Modellen möglich

Bremsen & Fahrwerk

  • Vorn: Scheibenbremsen, hinten: Trommel (später Scheiben)

  • Ab 1970: Scheibenbremsen rundum

  • Vorderradaufhängung: Einzelrad, Querlenker

  • Hinterachse: Starrachse mit Schraubenfedern

Besonderheiten

  • Roger Moore fuhr ihn als Simon Templar

  • Höchste bekannte Laufleistung eines Serienautos: 3,2 Mio. Kilometer (Irv Gordon, USA)

  • Kombination aus italienischem Design und schwedischer Solidität

  • Einspritzsystem (Bosch D-Jetronic) war damals Hightech

  • Kein reiner Sportwagen – eher ein stilvoller Grand Tourer

Reaktionen der Konkurrenz

Die Fachpresse lobte den P1800 für seine Verarbeitungsqualität und Alltagstauglichkeit – Eigenschaften, die viele italienische oder britische Sportwagen damals vermissen ließen. Kritiker bemängelten gelegentlich die etwas zurückhaltende Motorleistung, doch genau das machte den P1800 zu einem sportlichen Gentleman-Coupé, das man genießen konnte, ohne sich zu überfordern.