Volvo PV51 – Der schwedische Mittelklassewagen der 1930er
Der Volvo PV51 war ein Meilenstein in der Entwicklung erschwinglicher und robuster Fahrzeuge für den schwedischen Markt. Als günstigere Alternative zum luxuriöseren PV36 wurde der PV51 ab Mitte der 1930er-Jahre zum soliden Mittelklassewagen für eine breitere Käuferschicht.
Wann wurde der Volvo PV51 gebaut?
Der Volvo PV51 wurde von 1936 bis 1938 produziert. Die Modellreihe bildete die Grundlage für mehrere Varianten bis zum Jahr 1945.
Die Geschichte des Volvo PV51
Die Geschichte des PV51 beginnt in einer wirtschaftlich angespannten Zeit. Nach der Großen Depression suchte Volvo nach einer Möglichkeit, ein erschwingliches Auto für den Mittelstand zu produzieren. Während der vorherige PV36 „Carioca“ eher teuer und luxuriös war, wurde der PV51 als preisgünstigeres Pendant mit einfacherem Innenraum und konventioneller Technik entwickelt. Er verband ein klassisches Design mit bewährter Mechanik und wurde bald zum beliebten Fahrzeug auf dem skandinavischen Markt.
Wer hat den Volvo PV51 designt?
Das Design des PV51 wurde im Hause Volvo unter der Leitung von Gustaf Larson und Chefdesigner Helmer MasOlle entwickelt. Das Design lehnte sich an den Stil des PV36 an, verzichtete jedoch auf moderne Stromlinienformen und setzte auf klassische, funktionale Linien mit freistehenden Kotflügeln und einem steilen Kühlergrill.
Welche Motoren gab es?
Im PV51 kam ein zuverlässiger Vierzylinder-Reihenmotor zum Einsatz:
-
Motor: 4-Zylinder, Typ EC
-
Hubraum: 3.670 cm³
-
Leistung: ca. 86 PS (in späteren Varianten)
-
Kraftstoffsystem: Fallstromvergaser
Technische Daten (Volvo PV51)
Merkmal | Daten |
---|---|
Produktionszeitraum | 1936–1938 |
Motor | Reihenvierzylinder, 3.7 Liter |
Leistung | 86 PS |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Getriebe | 3-Gang-Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 120 km/h |
Radstand | 2.850 mm |
Leergewicht | ca. 1.400–1.500 kg |
Varianten
Die Modellreihe PV51 umfasste mehrere Varianten, darunter:
-
PV51: Basismodell
-
PV52: besser ausgestattete Version mit komfortablerem Interieur
-
PV53–PV56: überarbeitete Nachfolgegeneration mit gleichem Grundkonzept (ab 1938)
Stückzahl
Vom Volvo PV51 wurden 1.764 Exemplare gebaut. Die Nachfolgemodelle PV52 bis PV56 erweiterten die Gesamtproduktion der Baureihe auf über 5.000 Fahrzeuge.
Karosserie
-
Typ: 4-türige Limousine mit Stahlskelett und Blechbeplankung
-
Design: klassisch mit aufgesetzten Kotflügeln, separatem Kofferraum
-
Besonderheiten: geräumiger Innenraum, speziell für nordische Verhältnisse konzipiert
Getriebe
-
3-Gang-Handschaltung
-
Teils mit Freilaufmechanismus in späteren Modellen
-
Gangwechsel klassisch mit Zwischengas nötig
Bremsen
-
Mechanische Trommelbremsen rundum
-
Handbremse wirkte separat auf die Hinterräder
-
Zuverlässig, aber ohne Bremskraftverstärker
Besonderheiten des Volvo PV51
-
Erstes Volvo-Modell mit Fokus auf Erschwinglichkeit
-
Mechanisch einfacher aufgebaut als der PV36
-
Hohe Alltagstauglichkeit, speziell für kalte Klimazonen entwickelt
-
Setzte Maßstäbe in Sachen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
Was sagte die Konkurrenz?
Zeitgenössische Mitbewerber wie Opel Olympia, Ford V8 oder Chevrolet Master dominierten zu dieser Zeit viele europäische Märkte. Doch Volvo schuf mit dem PV51 ein besonders robustes Fahrzeug, das sich durch skandinavische Zuverlässigkeit und schlichte Eleganz auszeichnete. Die Konkurrenz erkannte Volvos Fähigkeit, Qualität zu liefern, ohne Luxuspreise zu verlangen.
Ein Zitat aus der damaligen Automobilpresse:
„Der PV51 ist ein Auto, das hält, was es verspricht – solide, ehrlich, unverwüstlich.“
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar