Volvo PV60-1 – Der letzte Vorkriegs-Volvo und das erste Nachkriegsmodell
Der Volvo PV60-1 markiert eine besondere Epoche in der Geschichte von Volvo: Er wurde in der Vorkriegszeit entwickelt, aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg produziert. Damit wurde er sowohl zum Symbol der alten Welt als auch zum Wegbereiter für Volvos Neustart.
Wann wurde der Volvo PV60-1 gebaut?
-
Produktionszeitraum: 1946 bis 1950
-
Erste Entwicklung: Bereits 1939 begonnen
-
Produktionsstart: Verzögert wegen des Zweiten Weltkriegs
Geschichte des Volvo PV60-1
Die Entwicklung des PV60-1 begann Ende der 1930er-Jahre. Ursprünglich wollte Volvo ein modernes Fahrzeug für die obere Mittelklasse präsentieren, doch der Ausbruch des Krieges stoppte die Pläne. Erst nach 1945 konnte Volvo die Produktion aufnehmen.
Der PV60 wirkte zur Markteinführung bereits etwas altmodisch, da er auf Vorkriegstechnik basierte. Dennoch war er für die schwedische Nachkriegszeit genau das richtige Fahrzeug: Robust, komfortabel und zuverlässig – Werte, auf die man bauen konnte.
Wer hat ihn designed?
Das Design des Volvo PV60 wurde von Ivan Örnberg geleitet, der auch für den Volvo PV36 Carioca verantwortlich war.
Die elegante Karosserie orientierte sich stark an amerikanischen Limousinen der späten 1930er-Jahre.
Welche Motoren gab es?
-
Motor: 3,7 Liter Reihensechszylinder-Benziner
-
Typ: Volvo ED-Motor
-
Leistung: 90 PS (66 kW) bei 3600 U/min
-
Hubraum: 3.670 cm³
-
Vergaser: Einfachvergaser (Stromberg oder Zenith)
Technische Daten
Merkmal | Wert |
---|---|
Motor | Reihensechszylinder |
Leistung | 90 PS |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 135 km/h |
Getriebe | 3-Gang-Schaltgetriebe mit Overdrive (optional) |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Leergewicht | ca. 1.600 kg |
Verbrauch | ca. 14–16 l/100 km |
Varianten
-
Limousine (PV60)
-
Nutzfahrzeug-Umbauten: Fahrgestellversionen, die als Basis für Kombis, Krankenwagen oder Lieferwagen dienten
-
PV61: Ein Umbau des PV60-Fahrgestells durch Karosseriebauer in Schweden
Stückzahl
-
Insgesamt wurden 3.506 Einheiten des Volvo PV60 produziert.
-
Ein Großteil der Produktion ging direkt an Privatkunden in Schweden, einige wenige Fahrzeuge wurden exportiert.
Karosserie
-
Bauart: klassische 4-türige Limousine
-
Stahlkarosserie auf separatem Rahmen
-
Breite, runde Kotflügel und eine elegante Linienführung prägten das Design
-
Großer Kofferraum, typisch für die damalige Zeit
Getriebe
-
3-Gang-Schaltgetriebe
-
Optional: Overdrive verfügbar
-
Handschaltung, robuste Bauweise
Bremsen
-
Mechanische Trommelbremsen an allen vier Rädern
-
Keine Bremskraftunterstützung serienmäßig
-
Für die damalige Zeit solide und zuverlässig
Besonderheiten
-
Letzter Volvo auf separatem Rahmen: Alle späteren Modelle setzten auf selbsttragende Karosserien.
-
Vorkriegstechnik im Nachkriegseinsatz: Trotz seiner veralteten Konstruktion erwies sich der PV60 als äußerst langlebig.
-
Solide Basis für Spezialaufbauten: Der PV60 diente oft als Plattform für Krankenwagen und Lieferfahrzeuge.
-
Neustart für Volvo: Während Volvo gleichzeitig an moderneren Projekten wie dem PV444 arbeitete, finanzierte der PV60 den Wiederaufbau nach dem Krieg.
Was sagte die Konkurrenz?
„Ein bewährter Oldtimer in einer neuen Welt – zuverlässig, solide und eine sichere Bank in unsicheren Zeiten.“
– Zeitgenössisches Zitat aus der schwedischen Fachpresse
Obwohl der PV60 technisch veraltet war, lobten Experten seine Robustheit und Zuverlässigkeit – zwei Qualitäten, die Volvo weltweit den Ruf einbrachten, „unzerstörbare“ Fahrzeuge zu bauen.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar