Volvo PV801–10 – Der robuste Klassiker für Taxi und Transport
Der Volvo PV801–10 ist ein eindrucksvolles Beispiel für schwedisches Automobilhandwerk der Vorkriegs- und Nachkriegszeit. Entwickelt für den harten täglichen Einsatz, etablierte sich dieses Modell als beliebtes Taxi- und Nutzfahrzeug in Skandinavien und darüber hinaus.
Wann wurde der Volvo PV801–10 gebaut?
Der Volvo PV801–10 wurde von 1938 bis 1947 produziert. Trotz der schwierigen Zeitumstände durch den Zweiten Weltkrieg blieb das Modell konstant gefragt.
Geschichte des Volvo PV801–10
Die Geschichte des PV801–10 begann Ende der 1930er Jahre, als Volvo eine robustere Version für den Taxi- und Personentransportmarkt entwickeln wollte. Aufbauend auf der Erfahrung mit den TR-Serien (Taxi-Reihe) brachte Volvo mit dem PV801–10 ein Fahrzeug auf den Markt, das sowohl als Limousine als auch als leichtes Nutzfahrzeug genutzt werden konnte. Besonders Taxiunternehmer schätzten seine Zuverlässigkeit und das großzügige Platzangebot.
Wer hat ihn designt?
Das Design entstand unter Leitung von Gustaf Larson, einem der Mitgründer von Volvo und technischer Vater vieler früher Volvo-Modelle. Stilistisch zeigte der PV801–10 eine Mischung aus Funktionalität und dezenten amerikanischen Einflüssen, angepasst an europäische Anforderungen.
Welche Motoren gab es?
Der PV801–10 wurde ausschließlich mit dem bewährten Volvo EC-Motor ausgestattet:
-
Motor: Reihensechszylinder-Benzinmotor
-
Hubraum: 3,67 Liter
-
Leistung: ca. 86 PS bei 3.600 U/min
Der Motor zeichnete sich durch seine Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus – entscheidende Kriterien für den Einsatz als Taxi.
Technische Daten (Auszug)
Merkmal | Wert |
---|---|
Länge | ca. 5.200 mm |
Breite | ca. 1.800 mm |
Höhe | ca. 1.800 mm |
Radstand | 3.250 mm |
Leergewicht | ca. 1.800 kg |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 110 km/h |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Varianten
-
PV801: Limousine-Variante, meist als Taxi genutzt, bis zu 7 Sitzplätze
-
PV802: Variante mit verlängertem Radstand und luxuriöserer Ausstattung
-
PV810: Basis für Krankenwagen und Spezialfahrzeuge (ab Werk angepasst)
Zusätzlich gab es Sonderumbauten für Polizei und Rettungsdienste.
Stückzahl
Es wurden etwa 3.000 Einheiten des Volvo PV801–10 und seiner Varianten produziert – eine respektable Zahl angesichts der Kriegsjahre.
Karosserie
-
Stahlkarosserie auf einem stabilen Leiterrahmen
-
Flexibel für verschiedene Aufbauten wie Taxis, Krankenwagen und Lieferwagen
-
Klassisches viertüriges Design mit großzügiger Kabine
Getriebe
-
4-Gang-Schaltgetriebe mit unsynchronisiertem ersten Gang
-
Später Versionen mit synchronisiertem 2., 3. und 4. Gang
-
Robustes Getriebe, ausgelegt auf hohe Laufleistungen
Bremsen
-
Mechanische Trommelbremsen rundum (anfänglich)
-
Später Umstellung auf hydraulische Bremsen für verbesserte Sicherheit
Besonderheiten
-
Das Fahrzeug wurde bewusst robust für extreme Laufleistungen gebaut – viele PV801–10 liefen über 500.000 Kilometer im Taxi-Einsatz.
-
Sehr gute Federung und Fahrkomfort für damalige Verhältnisse.
-
Vielseitige Plattform: Krankenwagen, Polizeifahrzeuge und Lieferwagen basierten auf diesem Modell.
-
Hoher Wiederverkaufswert bei Taxiunternehmen wegen der soliden Technik.
Was sagte die Konkurrenz?
In der damaligen Presse und bei Mitbewerbern wurde der Volvo PV801–10 hoch geschätzt:
„Ein Fahrzeug, das für die Ewigkeit gebaut ist – zuverlässig, komfortabel und unschlagbar im Stadtverkehr.“
– (Schwedisches Automagazin, 1940)
Viele Konkurrenten konnten Volvo weder in Langlebigkeit noch im Komfort das Wasser reichen, weshalb der PV801–10 als Benchmark im skandinavischen Taxigeschäft galt.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar