Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Volvo PV831 – Der schwedische Langstrecken-Taxi-Klassiker

Der Volvo PV831, auch als „Volvo Taxi“ bekannt, war ein echter Dauerläufer des schwedischen Automobilbaus. Mit seiner großzügigen Karosserie und robusten Technik wurde er insbesondere als Taxi und Hotel-Limousine bekannt. Ein Klassiker, der Geschichte schrieb!

Wann wurde der Volvo PV831 gebaut?

  • Produktionszeitraum: 1950 bis 1958

Der PV831 und sein Schwestermodell PV832 wurden in einer Zeit gebaut, in der Schweden Stabilität und Mobilität nach dem Zweiten Weltkrieg suchte – und Volvo lieferte das passende Fahrzeug dafür.

Geschichte des Volvo PV831

Nach dem Erfolg der PV800-Serie (ab 1938) entwickelte Volvo mit dem PV831 eine weiterentwickelte Langversion. Der Fokus lag auf Komfort und Platzangebot, insbesondere für die Nutzung als Taxi oder Firmenfahrzeug. In Schweden wurde das Modell bald zum Synonym für zuverlässige Personenbeförderung.

Dank seiner Robustheit und Langlebigkeit wurde der PV831 oft über Jahrzehnte genutzt – viele davon mit über einer Million Kilometern auf dem Tacho.

Wer hat ihn designed?

  • Chefdesigner: Internes Volvo-Designteam

  • Das Design orientierte sich an amerikanischen Fahrzeugen der 1940er-Jahre, insbesondere mit seiner langen Motorhaube, dem senkrechten Kühlergrill und den großzügigen Proportionen.

Welche Motoren gab es?

  • Volvo EB (3,67 Liter Reihensechszylinder)

    • Leistung: ca. 90 PS

  • Spätere Modelle bekamen leicht überarbeitete Varianten desselben Motors

Der Motor war bekannt für seine Laufruhe und einfache Wartung – ideal für Taxibetriebe.

Technische Daten

Merkmal Wert
Motor 6-Zylinder-Reihenmotor (B6B)
Hubraum 3.670 cm³
Leistung ca. 90 PS bei 3.600 U/min
Antrieb Hinterradantrieb
Getriebe 3-Gang-Schaltgetriebe mit Lenkradschaltung
Länge ca. 5,2 m
Leergewicht ca. 1.700–1.900 kg
Sitzplätze Bis zu 8 Personen (je nach Version)

Varianten

  • Volvo PV831: Basismodell für den kommerziellen Einsatz

  • Volvo PV832: Luxusversion mit höherwertiger Ausstattung

  • Kombi-/Ambulanz-Umbauten: Wurden oft nachträglich von Karosseriebauern gefertigt

Stückzahl

  • Insgesamt wurden ca. 8.000 Fahrzeuge der PV830er-Serie gebaut (PV831 & PV832 zusammen)

Die geringe Stückzahl und der enge Einsatzbereich machen das Modell heute zu einem gesuchten Klassiker.

Karosserie

  • Typ: 4-türige Limousine mit verlängertem Radstand

  • Bauweise: Stahlkarosserie auf separatem Rahmen

  • Besonderheiten: Großzügiger Innenraum, hohe Dachlinie, viele Modelle mit Zwischenbank oder Klappsitzen

Getriebe

  • 3-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung

  • Einige Fahrzeuge wurden später mit Overdrive nachgerüstet

  • Einfach und langlebig konstruiert – ideal für Langstreckenbetrieb

Bremsen

  • Hydraulische Trommelbremsen an allen vier Rädern

  • Für damalige Verhältnisse leistungsstark und zuverlässig

Besonderheiten

  • In Schweden jahrzehntelang als „Volvo Taxi“ bekannt

  • Häufig mit Zubehör wie Taxameter, Trennscheibe oder Vorhängen ausgestattet

  • Viele Fahrzeuge wurden individuell angepasst – z. B. für Krankentransport oder Hoteldienste

Was sagte die Konkurrenz?

„Der Volvo PV831 ist kein Auto für die Show, sondern für die Straße – gebaut, um zu fahren, nicht zu glänzen.“
– Schwedische Fachzeitschrift „Teknikens Värld“, 1951

Konkurrenten wie der Mercedes-Benz W136 oder amerikanische Packard-Modelle waren deutlich teurer oder komplizierter in der Wartung – weshalb sich der PV831 in Nordeuropa durchsetzen konnte.