Volvo TR671 – Der robuste Schweden-Taxi-Klassiker der 1930er Jahre
Der Volvo TR671 war ein speziell konzipiertes Taxi-Fahrzeug der 1930er Jahre und gilt als Meilenstein in Volvos Geschichte im Bereich gewerblich genutzter Fahrzeuge. Mit seiner robusten Bauweise, großzügigem Innenraum und bewährter Technik war der TR671 eine zuverlässige Lösung im urbanen Personentransport.
Wann wurde der Volvo TR671 gebaut?
Der Volvo TR671 wurde von 1931 bis 1934 produziert und gehört zur sogenannten „TR670-Serie“, die als Volvos erste speziell für den Taxi-Einsatz entwickelte Fahrzeugreihe gilt.
Die Geschichte des Volvo TR671
Die 1930er Jahre markierten eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs in Skandinavien. Volvo erkannte früh den Bedarf an speziell ausgelegten Fahrzeugen für den städtischen Personentransport. Der TR671 war eine der ersten Entwicklungen, die auf diesen wachsenden Markt zielten – ein zuverlässiges, geräumiges Taxi mit stabiler Technik und gehobener Ausführung.
Er basierte auf dem Volvo PV650-Fahrgestell, wurde aber verlängert und verstärkt, um mehr Passagiere bequem befördern zu können. Der TR671 war speziell für den skandinavischen Wintereinsatz mit robuster Karosserie und starkem Motor ausgelegt.
Wer hat den TR671 designt?
Das Design und die technische Umsetzung stammen aus dem hauseigenen Volvo-Ingenieursteam, unter Leitung von Gustaf Larson, einem der Volvo-Gründer. Die Karosserie entstand bei Nordbergs Vagnfabrik AB, einem renommierten schwedischen Karosseriebauer.
Welche Motoren gab es?
Der TR671 wurde mit einem einzigen, aber bewährten Motor ausgeliefert:
-
Motor: Volvo DB, 6-Zylinder-Reihenmotor
-
Hubraum: 3.0 Liter
-
Leistung: ca. 55 PS (40 kW) bei 3.200 U/min
-
Kühlung: Wasserkühlung
-
Der Motor war bekannt für seine Langlebigkeit und einfache Wartung.
Technische Daten Volvo TR671 (Auswahl)
Merkmal | Daten |
---|---|
Bauzeit | 1931–1934 |
Motor | 3.0 L Reihen-6-Zylinder (DB) |
Leistung | 55 PS |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 90 km/h |
Länge | ca. 4.9 m |
Radstand | 3.25 m |
Gewicht | ca. 1.700 kg |
Antrieb | Hinterrad |
Varianten
Die TR670-Serie bestand aus mehreren Versionen, darunter:
-
TR670 – Prototyp / frühe Ausführung
-
TR671 – Serienmodell mit langem Radstand
-
TR672–679 – Weiterentwicklungen mit unterschiedlichen Radständen, Karosserievarianten und technischer Ausstattung
Stückzahl
Insgesamt wurden etwa 800 Exemplare des TR671 produziert. Die gesamte TR670-Serie brachte es auf ca. 1.200 Einheiten, was für die damalige Zeit beachtlich war.
Karosserie
-
Typ: 4-türige Limousine / Landaulet
-
Besonderheit: Viele Fahrzeuge waren mit Trennwand zur Fahrgastzelle ausgestattet – typisch für Taxis
-
Fertigung: Karosserien wurden von Nordbergs und anderen schwedischen Karosseriebauern geliefert
-
Großzügiger Innenraum für bis zu 5–6 Passagiere
Getriebe
-
3-Gang-Schaltgetriebe mit Handschaltung
-
Synchronisiert ab der zweiten Generation
Bremsen
-
Mechanische Trommelbremsen an allen Rädern
-
Getrenntes Bremssystem für mehr Sicherheit
Besonderheiten
-
Der TR671 war eines der ersten gezielt für das Taxi-Gewerbe entwickelten Fahrzeuge in Europa.
-
Robuste Bauweise machte ihn ideal für schlechte Straßenverhältnisse und harten Winterbetrieb.
-
Die Fahrgestellbasis wurde später auch für Ambulanz- und Lieferfahrzeuge genutzt.
-
Dank großzügigem Innenraum galt der TR671 als eines der komfortabelsten Taxis seiner Zeit.
Was sagte die Konkurrenz?
Da die schwedische Automobilindustrie in den 1930er Jahren klein war, hatte Volvo im Taxisegment kaum ernsthafte lokale Konkurrenz. Zeitgenössische deutsche Marken wie Mercedes-Benz Typ 200 oder Opel Super 6 waren ebenfalls im Einsatz, galten aber in Skandinavien als weniger robust unter Winterbedingungen.
Ein Zitat aus einem schwedischen Fachblatt von 1932:
„Der Volvo TR671 ist wie gemacht für unsere Straßen: solide, komfortabel und zuverlässig – ein Taxi, das Vertrauen schafft.“
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar